Hinter dem ndo-Netzwerk steht der Trägerverein neue deutsche organisationen - das postmigrantische netzwerk e.V., dessen Arbeit ein Vorstand betreut. Er setzt inhaltliche Schwerpunkte und bietet Anregungen aus der Arbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mitglieder des Trägervereins sind folgende Organisationen, Innitiativen, Vereine und Personen:
Hamze Bytyci ist Vorstandsvorsitzender des Vereins RomaTrial e.V., einer transkulturellen Roma-Selbstorganisation und interaktiven Plattform mit dem Ziel, die komplexen Problematiken des Antiziganismus sichtbarer zu machen.
Kontakt: bytyci neue-deutsche-organisationen.de Twitter: @RomaTrial_org
Sun-ju Choi ist Gründungsmitglied von korientation e.V., einer (post)migrantischen Selbstorganisation und einem Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven mit gesellschaftskritischem Blick auf Politik, Kultur und Medien. Sie initiierte 2007 außerdem das Asian Film Festival Berlin, das sie seither leitet.
Kontakt: choi neue-deutsche-organisationen.de
Tahir Della ist Mitglied der „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD Bund e.V.“, Trainer bei glokal e.V. und Fachreferent Dekolonisierung im Berliner Promotorenprogramm „Eine Welt“ für Postkolonialismus und Antirassismus. Außerdem ist er gelernter Fotograf.
Karim El-Helaifi, geboren 1990 in Berlin, ist stellvertretender ndo-Sprecher und Gründungsmitglied der Vereine Schülerpaten Berlin und Schülerpaten Deutschland. Schülerpaten ist eine Initiative, die in sechs deutschen Städten Patenschaften für Jugendliche mit Migrationsgeschichte vermittelt und sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Daniel Gyamerah ist Vorsitzender des Vereins Each One Teach One (EOTO), einem Empowerment Projekt der Schwarzen Community. Und er ist Mitbegründer vom Network Inclusion Leaders (NILE). Als Projektleiter von Vielfalt entscheidet - Diversity in Leadership arbeitet er im Bereich angewandte Forschung, Beratung und Strategien in der Einwanderungsgesellschaft.
Sheila Mysorekar ist indodeutsche Rheinländerin und lebt in Köln. Ihr Studium absolvierte sie in Köln und London. Sie arbeitete als Journalistin u.a. in Jamaika, Indien, den USA und vielen Ländern Lateinamerikas, darunter elf Jahre als freie Korrespondentin für die ARD in Argentinien. Zudem arbeitet sie als Beraterin für konfliktsensiblen Journalismus und Medien in Post-Konflikt-Staaten bei der Deutschen Welle Akademie und bildet Journalist*innen in Konfliktländern aus, unter anderem in Libyen, Libanon und dem Südsudan. Sheila Mysorekar ist zudem Vorsitzende der Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
Kontakt: mysorekar neue-deutsche-organisationen.de | Twitter: @MysorekarSheila
Armaghan Naghipour ist Juristin und stellv. Vorstandsvorsitzende bei DeutschPlus. Derzeit arbeitet sie als Persönliche Referentin des Berliner Senators für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. Zuvor war sie als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Migrationsrecht tätig und ist Gründerin der Berliner Regionalgruppe von Anwältinnen ohne Grenzen e.V.
Kontakt: armaghan.naghipour deutsch-plus.de Twitter: @Armagedonien
Susanna Steinbach, geboren 1979 in Braunschweig, ist Verwaltungswissenschaftlerin und Organisationsentwicklerin und seit 2015 Teil der Geschäftsführung der Türkischen Gemeinde in Deutschland. Zuvor war sie Geschäftsführerin eines Kreisjugendrings in Baden-Württemberg und hat sich im Rahmen ihrer Arbeit besonders für die interkulturelle Öffnung der verbandlichen Jugendarbeit eingesetzt.
Kontakt: susanna.steinbach tgd.de
May Zeidani Yufanyi ist u.a. Aktivistin und Vorstandsvorsitzende der Initiativen Berlin Muslim Feminists und Karawane der Migrant*innen und Flüchtlinge. Sie ist Projektmitarbeiterin bei Inssan e.V. und Mitgründerin des Radioprojektes Talking Feminisms bei reboot.fm.
Außerdem ist sie Vorstandmitsglied des Fördervereins The VOICE - Refugee Forum Germany.
Kontakt: zeidani neue-deutsche-organisationen.de Twitter: @ZeidaniYufanyi