Menschenwürde (un)antastbar

Kritische Perspektiven auf die Europäische Migrationspolitik

In unserem neuen Dossier „Menschenwürde (un)antastbar. Kritische Perspektiven auf die Europäische Migrationspolitik” bieten wir Einblicke in die aktuellen und historischen Entwicklungen der EU-Migrationspolitiken. Mit dem Dossier wollen wir die teilweise fatalen Auswirkungen auf das Leben und Rechte von Geflüchteten, Schutzsuchenden, LGBTIQ+, Frauen, Roma und Kindern kritisch beleuchten und aufmerksam machen. Neben der Kritik der aktuellen Verhältnisse zeigen die einzelnen Artikel inspirierende Wege für eine Migrationspolitik auf, die Menschenrechte ernst nimmt.    

Das gesamte Dossier findet ihr hier.

Staatsangehörigkeit Reloaded

Kritische Perspektiven auf Staatsangehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft

Das Dossier erfasst die historische Entwicklung und die sich wiederholenden Debatten in Deutschland zur Staatsbürger*innenschaft. Unser Ziel ist es, auf die Beständigkeiten und Wiederholungsschleifen von bestimmten rassistischen Narrativen in den weiteren Debatten zum neuen Gesetz in 2023 aufmerksam zu machen. Darüber hinaus bietet es neue und inspirierende Sichtweisen der Autor*innen und interviewten Menschen aus dem ndo-Netzwerk.

Hier geht's zum gesamten Dossier.

Teil haben | Teil sein

Diskriminierungskritische Perspektiven auf Teilhabe und Repräsentanz in der postmigrantischen Gesellschaft

Unser erstes Dossier im Rahmen unserer Arbeit im Kompetenznetzwerk Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft ist erschienen. Rund um die Thematik von Repräsentanz und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft beinhaltet es sieben Artikel von unterschiedlichen Autor*innen und ihren vielfältigen Perspektiven.

Hier geht's zum gesamten Dossier.

Migrationsgesellschaft - How?

Eine Anleitung der Zivilgesellschaft für mehr Repräsentanz und Teilhabe

Gemeinsam mit fünf weiteren Organisationen sind wir Teil des Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Nun ist unsere erste gemeinsame Publikation erschienen, in der wir sowohl einen Blick auf die Repräsentanz und Teilhabe marginalisierter Perspektiven im Bezug auf politische Partizipation, wie auch in die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe werfen. Hier geht es zur Publikation.

 

Bildung inklusiv!

Unser Fact Sheet zum Thema Diskriminierungsschutz im Bildungsbereich umsetzen


Policy Paper "Antidiskriminierung.Macht.Schule"

Politische Forderungen zur Bekämpfung von institutionellen Diskriminierungen im Kontext von Bildung und Rassismus

Auf dem ndo Bildungsgipfel diskutierten wir gemeinsam mit Aktivst*innen und Expert*innen politische Herausforderungen der Antidiskriminierung im Bildungswesen. In unserem Policy Paper bauen wir hierauf auf und bieten Perspektiven zum Abbau von Diskriminierung im Bildungswesen. Dazu formulieren wir Forderungen und Handlungsempfehlungen. Das vollständige Policy Paper findet ihr hier.

gleich gleich

Unser Fact Sheet zum Thema Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten & positive Maßnahmen für einen effektiven Diskriminierungsschutz


Gleich Gleich

Dossier zu Gleichstellungsdaten

Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten im Gespräch. Wie Wie können wir Diskriminierung sichtbar machen? - Das gesamte Dossier findet ihr hier

Dezember 2017

Money is Power!

Unser Fact Sheet zum Thema Förerpolitik für Migrant*innenorganisationen (MO) und Neue Deutsche Organisationen (NDO)


Policy Brief Partizipation

Neue Förderpolitik für mehr Mitsprache von Minderheiten

Im Bundestagswahlkampf 2017 sind Debatten über Migration, Integration, Geflüchtete und Muslime so präsent wie nie. Doch eine Stimme fehlt - die der Migrant*innen und Postmigrant*innen. Kaum eine NGO hat die Möglichkeit, gute Medienarbeit zu machen oder gar eine Kampagne zu starten. Grund dafür sind die weitgehend ehrenamtlichen und mittellosen Strukturen, in denen die Vereine und Initiativen arbeiten, die sich für Chancengerechtigkeit und gegen Rassismus engagieren. Die neuen deutschen organisationen (ndo) fordern daher eine neue Förderpolitik. Wie diese aussehen soll, schreiben sie in ihrem ersten Policy Brief.

September 2017